Untervaz: Gefundener Unterschenkel – Person identifiziert
Der Körperteil gehört zu einer 39-jährigen Stuttgarterin
(03.09.2018) Diesen Sommer ist in Untervaz ein einzelnes menschliches Bein gefunden worden. Nun ist gemäss Bündner Kantonspolizei die Person, zu der das Bein gehört, identifiziert.
-
Der menschliche Körperteil wurde Ende Juli auf einer Weide gefunden und war bereits verwest. Nun, im September 2018 konnte die Polizei feststellen, dass das Bein zu einer weiblichen Person gehörte, die in Deutschland wohnhaft war.
So war die damals 39-jährige Frau an ihrem Wohnort im Raum Stuttgart (D) seit August 2017 als abgängig und vermisst gemeldet.
Die Umstände, die zum Fund des Unterschenkels führten, werden durch die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft sowie deutschen Behörden ermittelt. Solange keine weiteren Ermittlungsergebnisse vorliegen, gibt die Polizei keine Auskunft: Kantonspolizei Graubünden
(updated @ 12.09.2018 – 13:55)
- Bündner Strassenverkehrsteilnehmer zahlen jährlich knapp 3.2 Millionen Franken zu viel
(04.09.2018) Mehr als 40 von 120 Parlamentarier/innen fordern von der Bündner Regierung eine Gebührensenkung des Bündner Strassenverkehrsamtes.Der Auftrag „Schneider betreffend Gebührensenkung des Strassenverkehrsamtes“ will, dass in Graubünden die Strassenverkehrsamtsgebühren gesenkt werden, da immer noch interkantonale Unterschiede nicht zuletzt vom Preisüberwacher festgestellt wurden.
In Graubünden bestehe diesbezüglich eine erhebliche Kostenüberdeckung; trotzdem habe die Bündner Regierung eine Kostensenkung bisher verworfen, obwohl die zu hohen Gebühren offensichtlich gegen das Kostendeckungsprinzip verstossen würden. So entrichten die Bündner Strassenverkehrsteilnehmer jährlich knapp 3.2 Millionen Franken zu viel an Gebühren an das Strassenverkehrsamt.
Der „Auftrag Schneider“ fordert die Bündner Regierung auf, dass Strassenverkehrsamtsgebühren ab 2020 nur noch kostendeckend erhoben werden und somit dem Kostendeckungsprinzip entsprechen: Grosser Rat
- Graubünden: Konstante Arbeitslosenquote von 0,8 Prozent
(11.09.2018) Im Monat August waren im Kanton Graubünden 928 Arbeitslose (Vormonat: 929) sowie 974 nichtarbeitslose Stellensuchende registriert, womit insgesamt 1902 stellensuchende Personen (Vormonat: 1927) gemeldet sind: Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit
- Davos Dorf: Maschinist stürzt mit Strassenwalze in Unterkellerung
(10.09.2018) In Davos Dorf ereignete sich laut Kantonspolizei Graubünden am Dienstagvormittag (05.09.2018) ein Arbeitsunfall, bei dem sich ein 47-jähriger Arbeiter schwer verletzte.Demnach war der Mann auf der Mühlestrasse damit beschäftigt, mit einer Strassenwalze den frisch eingebauten Belag eines Trottoirs zu verdichten. Gegen 10:30 Uhr brach auf Höhe eines Gebäudes plötzlich das Trottoir ein, worauf der Baumaschinenführer samt der Strassenwalze in eine etwa vier Meter tiefe Unterkellerung stürzte.
Der 47-Jährige zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde vor Ort durch ein ausgerücktes Ambulanzteam notfallmedizinisch versorgt. Der Schwerverletzte konnte durch die Feuerwehr Davos, die mit zehn Einsatzkräften an die Unfallstelle ausrückten, mit einer Autodrehleiter geborgen werden. Anschliessend wurde der verletzte Arbeiter mit einem Helikopter der Rega nach Chur ins Kantonsspital Graubünden geflogen: Kantonspolizei Graubünden
- S-chanf: Automobilist rammt auf Engadinerstrasse drei Motorräder
(10.09.2018) Auf der Engadinerstrasse (H27) ereignete sich am Mittwochnachmittag bei S-chanf ein Verkehrsunfall, bei dem sich zwei Personen leichte Verletzungen zuzogen.Am Mittwoch (05.09.2018) um 14:45 Uhr warteten bei einer Baustelle auf der H27 drei Motorradfahrende sowie ein 85-jähriger Lenker mit einem Auto vor einem Lichtsignal in Richtung Zernez. Als das Lichtsignal von Rot auf „Gelb blinkend“ wechselte, konnten die Motorradlenker, zwei Männer sowie eine Frau, nicht direkt losfahren, da noch Gegenverkehr nahte. Der Automobilist hinter den noch stehenden Motorrädern realisierte dies nicht, fuhr mit dem Personenwagen los und rammte erst das Motorrad eines 59-Jährigen. Dieses wurde durch den Aufprall des Autos zwischen den beiden anderen Motorrädern nach vorne durchgeschoben, worauf das Auto auch mit diesen kollidierte.
Der Automobilist sowie eine 40-jährige Motorradlenkerin wurden beim Unfall leicht verletzt, der 85-jährige wurde durch die Rettung Oberengadin vor Ort behandelt. Die verletzte Motorradlenkerin wurde von der Rettung nach Samedan ins Spital Oberengadin transportiert. Das Auto sowie zwei Motorräder wurden stark beschädigt und mussten aufgeladen und abtransportiert werden: Kantonspolizei Graubünden
- Selbstunfall: 75-jähriger Automobilist in Chur tödlich verletzt
(11.09.2018) am Mittwochabend (05.09.2018) fuhr ein 75-jähriger Automobilist auf der Sandstrasse in Richtung Stadtzentrum. Der Lenker kollidierte auf Höhe Kupferschmiedeweg aus noch nicht geklärten Gründen rechtsseitig mit einer Stützmauer. Sein Fahrzeug geriet anschliessend auf die linke Fahrspur auf die Geleise der Rhätischen Bahn (Arosabahn) und kollidierte mit einem Eisengeländer der Plessur. Der Notfallarzt konnte vor Ort trotz Wiederbelebungsversuchen nur noch den Tod des Mannes feststellen: Stadtpolizei Chur
Ausführlich:
Maloja / Bergunfall: Wanderin stürzt beim Fotografieren ab
(11.09.2018)
Bergunfall: 66-jähriger Wanderer bei Vals tödlich verunglückt
(10.09.2018)
Disentis/Mustér: Alpinist am Piz Cavardiras schwer verletzt
(10.09.2018)
Fläsch: 3 verletzte Personen nach Kollision auf Luzisteigstrasse
(04.09.2018)
Graubünden-Tweets der Woche
Im Prättigau GR spinnen sie… 😉 hehe. @Graubunden @nau_live https://t.co/CrOeC9SEsY
— Lara Marty (@_LaraMarty) 9. September 2018
Zum insgesamt 7. Mal gewinnt @nschurter einen WM-Titel! #Lenzerheide2018 #Mountainbike #srfrad pic.twitter.com/ZHPofdIwLe
— SRF Sport (@srfsport) 8. September 2018
Was man unbedingt wissen sollte über #Vorhofflimmern – PD Dr med Piero Bonetti @KantonsspitalGR – Veranstaltung der @HerzstiftungCH
13 Sept 2018 in Chur @Graubunden @gkb_ch
https://t.co/ptszd1KquP pic.twitter.com/gfgnS8pLjO— Pascal Meier,MD (@DrPascalMeier) 8. September 2018
Die Sicherheitskosten am Weltwirtschaftsforum in Davos sind neu mit 45 Mio Franken budgetiert. Das WEF – ein privater Anlass – übernimmt davon 2,25 Mio (5%). An Geld würde es nicht fehlen, wie ein Blick von @infosperber in die Jahresrechnung zeigt. https://t.co/E5HPJH50cU
— Stefanie Hablützel (@habste) 7. September 2018
Der @ChorRumantschZG ist jetzt auch auf Youtubehttps://t.co/HrxHJ92MFA
— Corsin Derungs (@cderungs1) 7. September 2018
Abschluss des #6erTreffens der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder🇦🇹 🇧🇪 🇩🇪 🇱🇮 🇱🇺 🇨🇭 Kultur im #Juliertheater @OrigenFestival mit Ensemble #VocalOrigen und Soloballett #Sacré von #YukaOishi mit @SergeiPolunin_ @vanderbellen @MonarchieBE @CourGrandDucale pic.twitter.com/asasYoyQ86
— Alain Berset (@alain_berset) 6. September 2018
Arosa wird barrierefreier – dank geländegängigen Rollstühlen!
Zur Medienmitteilung 👉🏼 https://t.co/oOMyPgssh9 #arosa #rollstuhl #barrierefrei ^af pic.twitter.com/GkoBenZeEO— Arosa Lenzerheide (@ArosaLenzerheid) 6. September 2018
Mini Jugend.
Mini Stadt.
Mini Heimat.— Gunde7000 (@gunde7000) 7. September 2018
Jetzt entscheidet das #Gericht. Krach um neue Mountainbike-Strecke in #Davos. #Mountainbike #Sport #Naturschutz #Trockenwiesen #Schatzalp #Graubünden #Umweltverbände pic.twitter.com/9u2dSJOMTi
— Béla Zier (@BelaZier) 7. September 2018
Am 25. November 2018 gelangen zwei kantonale und drei eidgenössische Vorlagen zur Volksabstimmung. #GuteSchule #Hornkuh #Selbstbestimmungsinitiative #ATSG #abst18 https://t.co/13IaurQi6L
— Mediendienst KtGR (@MediendienstGR) 6. September 2018
Arge-Alp-Fussballturnier für Menschen mit Beeinträchtigung gastiert in Laax. https://t.co/iEAOBesZub pic.twitter.com/zvwL3r1EZz
— Mediendienst KtGR (@MediendienstGR) 6. September 2018
Start der "neuen" U13… – https://t.co/jFCf1e7LXM
— buv.ch (@buvch) 5. September 2018
#6erTreffen der Staatsoberhäupter der deutschsprachigen Länder. Es ist mir eine grosse Ehre, als #BundespräsidentCH @vanderbellen🇦🇹, @MonarchieBE🇧🇪, BP Steinmeier🇩🇪, Erbprinz Alois von Liechtenstein🇱🇮, @CourGrandDucale🇱🇺 sowie Gattinnen in #SilsMaria zu empfangen. 👑 pic.twitter.com/qJ6GNvRnp9
— Alain Berset (@alain_berset) 5. September 2018
Dieses Literaturfestival braucht noch etwas Geld:-)https://t.co/uTyGXQ1x2F
— Der Bergünerstein (@Duonna_Antonia) 5. September 2018
📢 Dürfen wir vorstellen: Serge Alder. Ab 1.1.2019 der neue Geschäftsführer von Bregaglia Engadin Turismo. Wir begrüssen ihn schon heute herzlich#bergell #bregaglia #graubünden #nachfolger #geschäftsführer
👇👇👇https://t.co/FHeRpm8qWX pic.twitter.com/NUJnk1euYD— Bregaglia Engadin (@Valbregaglia) 4. September 2018
Piranha Chur und Blau-Gelb Cazis triumphieren – https://t.co/Knq9XzFl89
— buv.ch (@buvch) 3. September 2018
Wir erneuern in den kommenden Jahren unsere Rangierlokflotte. Am 3. September 2018 haben Renato Fasciati, RhB-Direktor, und Ivo Hutter, Leiter Rollmaterial, den Kaufvertrag für 7 neue Rangierlokomotiven unterschrieben: https://t.co/vBxFaNrYpQ pic.twitter.com/1HZADNW6bm
— Rhätische Bahn (@rhaetischebahn) 3. September 2018
Über den Tellerrand geschaut: EHC Flims kämpft um seine Eishalle – EHC Arosa unterstützt https://t.co/DD3mgq8Bl6 pic.twitter.com/XMsFoPx0U1
— EHC Arosa (@ehc_arosa) 3. September 2018
Das BÜGA ist eine Erfolgsgeschichte. Doch was macht das BÜGA so erfolgreich? Wir suchen drei Personen, die im Oktober vom Auto auf den öV umsteigen und über ihre Erfahrungen berichten. Als Belohnung winkt ein Jahres-BÜGA für die 1. Klasse: https://t.co/SyLQ7fKlIZ pic.twitter.com/HmGTxUcjGZ
— Rhätische Bahn (@rhaetischebahn) 3. September 2018
Schade, dass es nur einen Tweet zur Selbstbestimmungsinitiative gibt. Das ist schon ein sehr wichtiges Thema und da würde ich mir doch gerne mehr Beiträge wünschen.