(aktualisiert 13:58) Heute Sonntag kommen eidgenössische Volksinitiativen und ein Bundesbeschluss vor das schweizerische Stimmvolk und in Graubünden wird über die kantonale Volksinitiative „Nur eine Fremdsprache in der Primarschule“ (Fremdspracheninitiative) abgestimmt.
Volksabstimmung – die Resultate
Eidgenössische Vorlagen
- Der „Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege“ wurde mit 75.99% JA-Stimmen angenommen.
- Die Volksinitiative „Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)“ wurde mit 29.62% JA-Stimmen abgelehnt.
- Die Volksinitiative „Für Ernährungs souveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle“ wurde mit 22.72% JA-Stimmen abgelehnt.
Kantonale Vorlagen
- Die Kantonale Volksinitiative „Nur eine Fremdsprache in der Primarschule“ (Fremdspracheninitiative) wurde mit 34.81% JA-Stimmen abgelehnt.
Weitere Informationen: Resultate der Volksabstimmung vom 23. September 2018 in Graubünden
Ausgangslage
«Nur eine Fremdsprache in der Primarschule (Fremdspracheninitiative)»
Die Fremdspracheninitiative möchte, dass Schüler im Kanton Graubünden in der Primarschule nur in einer Fremdsprache unterrichtet werden sollen. Entweder Deutsch oder Englisch – je nach Sprachregion. Der Grosse Rat lehnt die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Der Klosterser Primarlehrer Jöri Luzi lancierte mit anderen die Initiative, um eine Überforderung der Kinder zu verhindern.
Weitere Informationen: Erläuterungen des Grossen Rates (PDF)
JA zur Fremdspracheninitiative: www.fremdspracheninitiative-ja.ch
NEIN zur Fremdspracheninitiative: www.fremdspracheninitiative-nein.ch
Die #FremdspracheninitiativeGR in Social Media
Nach den Wahlen ist vor der Fremdspracheninitiative, über welche im Kt. #GR wohl am 23. September abgestimmt wird. Im Parlament wurde sie nur von ein paar BDP-, FDP- und SVP-Stimmen unterstützt. CVP, SP und GLP geschlossen dagegen. https://t.co/epUWRrIXVH pic.twitter.com/jyZO8KUDEB
— Clau Dermont (@claudermont) 12. Juni 2018
#CVP #Graubünden sagt mit 37:12 bei 6 Enthaltungen klar Nein zur kantonalen #Fremdspracheninitiative #Neinzurfremdspracheninitiative @CVP_GR @CVP_PDC @graubuendner pic.twitter.com/lKBBmKKyk3
— Martin Candinas (@martin_candinas) 21. August 2018
Soll in der Primarschule nur noch eine Fremdsprache obligatorisch sein? Pro und Kontra Fremdsprachen-Initiative. Ein Streitgespräch. Live. Um 17:30 Uhr im Regionaljournal Graubünden. https://t.co/HObOPtOdFW
— SRF Regionaljournal (@srf_ostschweiz) 4. September 2018
Liebes Bündner Stimmvolk
Bitte verbietet unseren Kindern nicht, eine zweite Kantonssprache zu lernen.
Stimmt NEIN zur #Fremdspracheninitiative, die unseren Sprachenfrieden zerstört. #votaziuns #votaziuns18
Freundlichst, ein Bündner Vater
— Jim Rogantini (@ji7ro) 17. September 2018
Erste Zwischenresultate der Volksabstimmung vom 23. September 2018 nach 90 von 108 ausgezählten Gemeinden. #Abst18 #FairFood #Velo #Ernährungssouveränität #Fremdsprachen
➡️https://t.co/jJAFlBUbUu pic.twitter.com/lV5USuQiuV— Mediendienst KtGR (@MediendienstGR) 23. September 2018
Eine Schlappe fürs Prättigau… nach 89/108 Gemeinden sprechen erste Zwischenresultate für ein 2/3-Nein zur #Fremdspracheninitiative. Im Prättigau zwar ein Ja mit 68%, aber dafür ital. Südbünden >90%-Nein und in rät. Tälern ein >80%-Nein. #abst18 https://t.co/9i5zpZ3FCC pic.twitter.com/XpC564Za85
— Clau Dermont (@claudermont) 23. September 2018
Erfreulicher Abstimmungssonntag ganz im Sinne der @CVP_PDC und @CVP_GR – national ein klares Nein zu den #agrarinitiativen @AgrarDiktat und ein deutliches Ja zum #Velobeschluss @Velo_JA und in #Graubünden eine rund 2/3 Mehrheit gegen die kantonale #Fremdspracheninitiative
— Martin Candinas (@martin_candinas) 23. September 2018
Wahlen Gemeindepräsident St. Moritzer:
Absolutes Mehr: 829
Christian Jenny: 824
Sigi Asprion: 809
Es findet ein 2. Wahlgang statt!— Michael Pfäffli (@MichaelPfaeffli) 23. September 2018
POSCHIAVO HA UN NUOVO PODESTÀ
Faccio a Giovanni Jochum, podestà eletto di Poschiavo, un grosso in bocca al lupo per la brillante elezione. Ringrazio chi mi dato fiducia in questi otto anni. Dal canto mio continuerò comunque a lavorare per la mia amata valle.
— A. della Vedova (@AdVedova) 23. September 2018
Abstimmungsergebnisse aus Sils im Engadin: 1 x Ja, 3 x Nein. @RTRSRG @engadinerpost @suedostschweiz pic.twitter.com/QoNQlFj6hk
— Christian Meuli (@hitschfex) 23. September 2018
Die 3 kommunalen Vorlagen in #Thusis (Feuerwehrgesetz, Bürgerrechtsgesetz und Entschädigungsreglement Behörden) wurden alle mit grossem Mehr angenommen! Vielen Dank für das Vertrauen und die Weitsicht. #Abstimmung #Gemeinde #Politik
— Remi Crameri (@RemiCrameri) 23. September 2018
Foto: Symbolobild, via Wokandapix auf Pixabay